Quantcast
Channel: verplüscht und zugenäht
Viewing all 516 articles
Browse latest View live

Schick den Frosch zum Friseur!!

$
0
0
Zum Wochenende gibt es für Euch 
mal wieder eine kleine Anleitung von mir.
Vielleicht nehmt Ihr es auch nur zur Inspiration, 
der Fantasie sind da ja kaum Grenzen gesetzt.


Die Idee ist nicht neu:

Teller mit kahlen lustigen Köpfen darauf,
um mit dem Essen spielerisch zu dekorieren.

Es soll nicht heissen, dass wir Nahrung nicht schätzen,
aber dem erhobene Zeigefinger a la 
"mit dem Essen spielt man nicht" 
wird bei uns mit einem Augenzwinkern begegnet.

Essen soll Spass machen!!
Das sieht man schon an unseren Bentos,
von denen ich Euch in Kürze Neues zeigen werde.

Was braucht Ihr dazu?

1 grossen Teller
Keramikstifte aus dem Bastelladen
Eine Vorlage


Ich empfehle Euch einen weissen Teller vom Möbelschweden.
Diesen macht ihr gut sauber und 
malt Euch seine Umrisse auf ein DIN A3.

Sucht Euch eine lustige Comicvorlage im Netz.
Ich habe mich für einen Frosch entschieden, 
frei nach dem alten Witz:

Was ist grün und hat lange Haare?
Ein Angorafrosch!

Ihr dürft auch gern, meine Vorlage verwenden.
Bedenkt bei Eurer Planung einfach,
dass sich nachher Haare sowie Bart 
und auch noch zusätzlich etwas Platz 
auf dem Teller finden müssen,
ohne dass Essen droht vom Rand zu fallen.
Lieber ist das Motiv dezenter.

Nun wisst ihr ungefähr wo ihr Euren Kopf platzieren könnt 
und wie gross alles werden soll.
 

Übertragt Eurer Motiv auf den Teller.
Kleine Mängel und Ungenauigkeiten können 
anfangs gut wieder weg gewischt werden.
Nur zu lange warten solltet Ihr damit nicht.
Mit ein paar mehr Farben kommt Leben in die Sache.

Auf den meisten Stiften ist nun eine Trocknungszeit angegeben,
nach der man dann angeblich die verzierten Stücke 
sogar in die Spühlmaschine stecken kann.
Vertraut nicht darauf!
Das kann böse in die Hose gehen, 
wenn in der Küche Kinder um die Beine wuseln 
und man Geschirr in die Maschine räumt.
Dann ist der Teller schnell mit eingeräumt
und das Erwachen kommt beim Ausräumen.

Mein Tipp: brennt es gleich ein!
Ab mit dem Teller in den Ofen 
und 30 Minuten bei 160 Grad 

Jetzt kann es losgehen.
Die Salontüren öffnen sich: Tatttaaaaaaa!!!


Am Anfang gibt es eine Dauerwelle 
aus Tortelloni mit ganz viel Liebe.


Dann gibt es eine Spinat Gesichtsmaske 
incklusive unserer bewährten 
Eier-Kartoffelmus-Haarmaske.

Bei einem weiteren Salonbesuch schmücken
wir uns mit frischem Obst zum Abendbrot.
Die Ohrringe sind ja Riesenklunker!


Blumenkohlhaare und Putenbrust, 
dazu ein paar Kartoffeln...

 oder doch nochmal als Obstteller 
am Nachmittag für eine Horde Kinder...
alles ist ist möglich.

Hier nun mein Favorit:

Fürs Plüschauge ist es  eine Prinzessin,
für mich ein Modern Talking Verschnitt zu besten Zeiten.
(Sorry Dieter!)

Ihr seht selbst, es ist noch lang nicht ausgeschöpft.
Wir haben beide jedes Mal Freude daran
und gackern über Monsieur Grenouille!!
Vielleicht muss man ab und zu mal nachmalen
und einbrennen wenn der Teller viel in Gebrauch ist.

Viel Spass beim Nachmachen!






Wenn es kalt wird und man schon von Schnee träumt....

$
0
0


...dann beginnt die Wichtelzeit.

Heimlich wird ausgelost und noch 
heimlicher wird das Wichtelkind ausspioniert.

Ich mag das ja total.
Auch das Mitfiebern, 
bis das Päckchen angekommen ist.
Was wird das Wichtelkind sagen? 
Wird alles gefallen?

Macht ihr auch bei einem Wichteln mit?
Oder habt ihr genug andere Weihnachtsvorbereitungen?

In meinem Lieblingsforum gab es dieses Jahr von
Januar bis Oktober ein Monatswichteln.
Die beiden letzten Monate liessen wir frei für die 
Weihnachtswichteleien.

Nun musste ich lange warten, 
bis die Auflösungen stattfanden, um Euch 
das Geschenk für mein Wichtelkind zu zeigen.

Diese Tragemama kenne ich sehr gut 
und sie wünschte sich schon seid langem eine Onbag.
Da sie ein Fan der Didymos Lilientragetücher ist, 
opferte ich mein letztes Stückchen
der Petrol Lilien für die Klappe.
Bei mir liegt es ja doch nur herum.





Die Tasche ist schön leicht,
da sie nur aus schwarzem Baumwollstoff
und türkisem Futter genäht ist.
Eben genau das Richtige für Tragemamas.

 Und was habe ich bekommen?

Eine traumhaft schone Filzkette von Andrea.
Ich liebe grosse Ketten und
Filzen ist für mich ja ein Böhmisches Dorf,
dafür bewundere ich andere immer.



Ich mag die Verarbeitung und die Farben sehr.
 




Ein 12tel Blick im November

$
0
0
Tja...und da wars plötzlich weiss!

Ich habe es bis zum 20. nicht geschafft zu fotografieren,
da der November für mich voll gepackt ist und ich schon froh bin,
meine Bloggerrunden drehen zu können.

Und wegpacken kann ich den Schnee nun ja nicht.
Bis gestern wars hier noch richtig
novembertristschleiergrau mit ein bisschen bunt.
Aber nicht weiss!

Für mein Monatsfoto ist das natürlich toll, 
denn diesmal spielt das Licht nicht wirklich so viel Rolle
ist der Unterschied zum letzten Monat jetzt klar sichtbar.

Ich könnte natürlich auch flunkern und behaupten,
hier in der Schweiz ist es sowieso von November bis Februar 
traumweiss, aber das würdet ihr mir sicher nicht abnehmen ;P


Die ganze Nacht hat es nun durchgeschneit 
und einen tollen Zuckerguss
auf die Bäume um meinen Weiher gelegt.

Nun bin ich gespannt, was der Dezember bringt,
denn dann ist das Projekt vorbei,
bestaunen könnt.

Drei Dinge weiss ich jetzt schon:

Es hat mir wahnsinnig viel Spass gemacht.
Ich habe einiges gelernt anders wahrzunehmen.
Es wird mir sehr fehlen.


50f - Schwer

$
0
0
Schwer liegt der erste dicke Schnee
auf den noch goldbunten Herbstblättern.

Die zarten Äste biegen sich unter dem
noch ungewohnten Gewicht.

Es ist kalt und doch herrscht eine kuschelige Stimmung.
Wie in Watte gepackt spiegeln sich die Bäume
im klarkalten Wasser.


Von Rössern und pinken Drachen

$
0
0
Da das Plüschauge neue Mützen brauchte,
habe ich mich in Freiburg auf dem Stoffmarkt
mal nach etwas anderen Stoffen als sonst umgesehen.

Ein paar Stände haben ja wunderschöne Walk-,
Doubleface Fleece- und Zottelstoffe.
Aber Walk mag ich im Moment nur bedingt.
So bekam die Grosse erst einmal eine Drachenmütze.
Farbe selbst gewählt, bei den Zacken durfte ich wählen.

ROOOOARRRRRR!!!



Dann war es mir lieb, wenn sie noch eine Mütze hat,
die man unter dem Hals binden kann 
und entschied mich für ein Norweger Modell.
Den Fleece habe ich kühn vom Markt mitgenommen 
und welch wunder...er wurde erwählt.



Beide Mützen sind nach dem 
Farbenmix Mützenmix Ebook genäht,

wobei ich aber bei der Norweger 
die Fransen vorher an 
der Nahtzugabe der Zacken fixiert habe. 

So sind sie schön verteilt 
und nicht nur an der Mützenspitze.
Als Fransen nahm ich Fleecereste aus der Restekiste.

Im Schnee kann ich das Plüschauge nun
zumindest mit der Drachenmütze herrlich erkennen.


Und nun husche ich wieder zu einer heissen Tasse Schoggi...



Monkeypaaaaants!

$
0
0
...gabs bei mir in letzter Zeit so einige.

Ich gestehe mit Schande:

Als Rosi den Schnitt damals probenähen lies,
war ich null und nicht überzeugt, 
dass so eine Hose schick ist.
Ich fand die nicht schön.
Ganz ehrlich!

Asche auf mein Haupt...
aber als die Zaubermaus irgendwann wieder 
neue Kuschelhosen brauchte und ich ja schon einige
echt lässige Monkeypants Versionen gesehen hatte...
Aber nein!...ich fand den Schnitt doch doof....

...oder doch nicht?

Naja...probiiiieren...???

Doch!! Aber mit etwas ausgestellteren Beinen, 
denn das war glaub ich mein "Problem".
Ich mag gern lockere Beine an Krabbelkindern.

Die Krümelmonsteridee stammt nicht von mir.
aber ich musste kopieren. 
Das sieht getragen einfach zu heiss aus.


Dazu gabs noch eine mit süssem Vögeli-Stoff für meine Maus,
aber auch da habe ich kein Bild, 
die ist nämlich ständig in Gebrauch oder in der Wäsche.

Aber meine Nachbarin war wie verzaubert 
und so habe ich gleich noch ihre Mädchen neu verpackt:



Da sich die Modelle ähneln, reicht dieses Bild.

Sie ist davon so begeistert,
dass sie für ihr Patenkind gleich noch eine zu Weihnachten bestellte.

Für den kleinen Krabbler gabs die Monkeypants 
zusätzlich mit Knieplätzen.



Mittlerweile bin ich verliebt in den Schnitt 
und könnte den Mäusen nur aufs Windelpaket schauen.

Den Schnitt hat Rosi kostenlos hier für Euch.



Meine neue El Porto

$
0
0
Die El Porto von Farbenmix ist mir mich
die Tasche schlechthin.

Ich mag die Form, ich liebe das unglaubliche
Fassungsvermögen und ich mag es, 
dass keine der anderen gleicht.

Zu einem WIP habe ich es leider nicht mehr geschafft,
denn vor Weihnachten läuft nun mal einfach zu viel.
Ich bin froh, dass ich zwischendurch überhaupt zum 
Bloggen kommen.

wusste ich erst einmal gar nicht, 
wie ich weiter machen wollte.
Doch...eigentlich schon, aber ich hatte grün und braun im Kopf.


Tja, wie das so ist,
nun ist sie bunter geworden wie gedacht, 
aber irgendwie hat sie alles dran, 
was ich grad mag.

Von dem schönen Flora Fox 
hatte ich nur ein ganz kleines Stück,
dass ich sogar stückeln musste.


Sarita war so lieb, und stickte mir mein Bildchen,
so dass ich es nun auch immer bei mir habe.


Dieses gibt es in den nächsten Tagen 
für Euch als Freebie hier zum Runterladen.


Die schönen Knöpfe waren mal in einem Knopfpaket dabei
und der kleine silberne Gecko war einst ein Kettenanhänger von mir.


 Fleissige Blogleser können sich auch sicher noch an diesen
Nun hat auch der einen Platz.


Ich muss zugeben, dass das Leder der Stiefel,
so weich es auch ist, teilweise eine echte Tortur war.
Die vielen Lagen machten es nicht leichter zu nähen.
Gelohnt hat es sich wie immer sehr,
das durchzustehen und ich darf mir auf die Schulter klopfen:
ich habe noch nicht einmal geflucht :D



 Euch noch eine schöne Adventszeit!




Lenis Teddy

$
0
0
Heute ist es soweit!

Pünktlich zum Nikolaus, 
darf ich Euch auch ein kleines Geschenk machen!!
Darüber freu ich mich mal wieder besonders!

Ein ganz grosser Batzen Dank geht dabei an Sarita,
die mir das Bild digitalisiert hat. *knuuutsch*

Ich könnte ja vor Stolz platzen und mein Plüschauge
bekommt auch immer ganz glänzende Augen,
wenn sie das Bild sieht.



Eine Stickdatei von Lenis Teddy
mit einer entgültigen Grösse von ca. 12 x 6 cm

Gleich hier für Euch zum Runterladen.
Dazu gibts ein kleines Anleitungs-PDF.

Klickt einfach auf das Datei-Format, 
dass ihr für Eure Stickmaschine benötigt.

ART     EMD   EXP   HUS   PCS   PEC   SEW

Ich freue mich sehr über Bilder Eurer gefertigten Stücke.
Verlinkt Euch einfach unter diesem Beitrag 
und ich schau gern bei Euch vorbei!!

Ganz lieben Dank sage ich auch meinen
Probestickerinnen!
Ohne Euer Feedback ging das nicht.


 ***

Noch ein paar Tipps zur Stickdatei:

Es empfiehlt sich das Motiv auf einem Reststück Probe zu sticken, 
bevor Ihr es auf dem endgültigen Stoff ausstickt.

Bitte behaltet dabei die Originalgrösse bei, 
da die Qualität beim Verkleinern oder Vergrössern leidet 
und die Stiche nicht mehr schön wirken.
 
Achtet darauf, dass Ihr einen ausreichend grossen Stickrahmen besitzt.
Bei der Kontur lohnt es sich auf einen schwarzen Unterfaden zu wechseln, 
für den Rest empfehle ich euch weiss. 

Das Stichbild wird schöner, 
wenn die Kontur etwas langsamer gestickt wird 
indem Ihr die Geschwindigkeit runter fahrt.

Die Stickerei hat zwischen den einzelnen Farbelementen 
zarte Lücken, die so gewollt sind. 
Bei einer Ausarbeitung ohne Kontur 
hebt sich das Bild so besser ab.
Schneidet die Farbigen Fäden vor dem Sticken der Kontur ab.
 

Sehr gern dürft Ihr damit viele tolle Sachen besticken 
und sie dann auch verkaufen, 

aber verweist bitte dabei auf mich bzw. auf Verplüscht & zugenäht.

Die Stickdatei darf nicht (auch nicht in Teilen) 
weiter verkauft werden, denn das alleinige Copyright liegt bei mir.
Aus sonst darf das Bild nur mit meiner Erlaubnis in anderer Art 
(z.B. gemalt, geplottet oder sonstiges) weiter verbreitet werden.
  Bei Fragen und Anregungen meldet Euch bitte hier bei mir.


Habt Spass damit!









Einmal Sonnenuntergang in Watte, bitte...

$
0
0
Als ich am Mittwoch gegen 17 Uhr
das Plüschauge von ihrem Waldnachmittag abholte,
hatte ich leider nur das Handy dabei.

Aber für "nur das Handy" 
kommen die Bilder eigentlich ganz gut rüber.

Die Stimmung war gigantisch.
Nebel bis ca 50m vor einen selbst
und ein Licht!!... feuerrotgoldpastellweich!





So schön, dass ich mich damit heute wieder in



***

Für alle Stickerinnen mit dem Dateiprogramm PES:
Ich werde dieses Wochenende die passende Datei zum
Runterladen auf den Blog stellen.

Habt einen schönen besinnlichen 2. Advent

Eure Melli

Jetzt bleibt der Hals warm..

$
0
0
Schnabelina hat zum Nikolaus
ein neues (Fre)ebook herausgebracht,
welches auch ich geheim probenähen durfte.

Das passte, da das Plüschauge ja neue Mützen bekam
und es zudem nicht leiden kann, wenn der Reissverschluss
der Jacke zu eng am Hals hochgezogen wird.

Da ich das aber nicht so spannend finde 
ständig hustende kranke Kinder zu pflegen,
tut uns die neue Kletthalssocke gute Dienste.





Sie ist genauso anzulegen wie eine normale Halssocke,
aber durch einen Verschluss kann man sie dann enger stellen.

Super simpel und wunderbar praktisch.

Danke Rosi!!

Guten Morgen Fräulein Graufeder

$
0
0
Unser Kinsgi-Weg ist im Moment wunderbar romantisch.
Bezuckerte Bäume und glasklare Kristallwunder an den Ästen
lassen das Plüschauge und mich oft staunen.

Unser Weg führt an einem kleinen Bach vorbei und auf meinem
Rückweg sehr ich nun fast täglich ein oder zwei Graureiher.


Ich habe es noch nie erlebt, 
dass man diesen Vögeln so nah kommen
kann wie in der Gemeinde, in der wir jetzt wohnen.
(und ich bin teils sehr ländlich aufgewachsen)

Es ist eine Freude, die gefiederten Gesellen zu beobachten.

Fühlen sie sich gestört, fliegen sie höchstens ein paar Meter weiter 
und gehen erneut auf Fischfang in dem kleinen Bach.





Durch ihre schöne Federfarbe sind sie im Moment bestens getarnt
und so manch einer merkt gar nicht, 
dass er an dem stolzen Vogel vorbei läuft.

Ich freu mich jeden Morgen auf ihn
und es fehlt fast, hat er sich einmal 
einen anderen Platz zum "Zmörgele" ausgesucht.



Bis morgen, Fäulein Graufeder!


„Ich schwöre feierlich, dass ich ein Tunichtgut bin.“

$
0
0
Einer meiner Lieblingssätze 
aus einem meiner Lieblingsbücher(reihe).

Der Zauber ist nie vorbei!!
Auch wenn es die Geschichte ist!

Als ich dieses Jahr die Vorstellung meines Wichtelkindes 
eines Forumwichteln las, hüpfte mein Herz:

"... die Grosse ist bald 10, 
trägt 146 und mag blau, grün, violett, 
sie liest sehr viel und ist momentan 
völlig im Harry Potter Fieber..."

Das war die Beschreibung zu einem ihrer Kinder.

Hey was soll ich sagen:
ich erinnerte mich,
wie mein Schwesterherz nur ein wenig älter auch
diese Bücher  zu lesen began und wie Mama meinte:
"Lies das!! Das ist so genial!"

Zum Schluss kuschelten wir alle drei 
immer zusammen im Bett und kämpften,
litten und lachten mit Hermine, Hagrid und Lupin.
Wir hibbelten auf die Bücher hin,
verschlangen sie fast in einer Nacht
und was hab ich bei Dumbledores Tod im Zug geheult!
War mir alles wurscht....(hihi)

Ich wusste darum sofort, 
dass ich was für die Kinder zaubern musste
und für das Mädchen hatte ich auch 
bereits den passenden Schnitt im Kopf,
den ich mal in einer Ottobre sah.

Dazu habe ich auf Pinterest etwas 
Schönes, Pottriges und doch "Schlichtes"
entdeckt, denn ich war ehrlich gesagt 
etwas ängstlich, für ein 10jähriges Mädchen 
ja nicht zu kitschig zu werden.

Darf Glitzer und Blingbling* sein?
Klar!! Bei Dingen mit Magie im Spiel sowieso!!



Ich packte meine neuesten Errungenschaften vom Stoffmarkt aus:
tolle Stoffarbe mit Hologramm Effekt und machte mich an den Schnitt.




Diesen Folklore-Kragen finde ich besonders schön.


Ich habe übrigens ein zauberhaftes;) Feedback bekommen
und freue mich sehr, dass die Tunika so toll sitzt.
Dieses Bild darf ich Euch zeigen.

 
Ich bin gerade wieder so im Fieber,
dass ich es kaum erwarten kann,
mit meiner Aufträgen fertig zu werden 
und für mich zu werkeln.

ah mensch...fast vergessen:
Der schöne Schnitt ist das Modell 25
Tunika im slavischen Stil aus der 5/2006.

 

 

50f - Kälte

$
0
0
Frostig ist es in den letzten Tagen.
Heute haben sich an allen Bäumen richtige 
Eiskristalldornen gebildet.

Als ob sie einen Kampf ausfochten,
welcher der längste werden wird.

Kälte


Winterliche Eiskristalle...

$
0
0
So heisst ein neues Tragetuch von der Firma Didymos.

Es ist traumhaft schön und das DD Team 
hat sich da mal richtig getraut, 
denn dieses Tuch enthält zu 5% metallische Fasern 
um das Glitzern der Eiskristalle zu erzeugen.

Der Rest sind 55% kbA.Baumwolle und 40% Leinen.

Ich mag Leinen bei Tüchern jetzt nicht unbedingt,
aber das ist reine Geschmackssache,
naja und eigentlich habe ich genug Tragetücher...

Aber ich konnte ein Stück ertauschen und
darum hab ich mich heute für Euch mal schick
gemacht zum 3. Advent!


Noch ein wenig Zuppeln und los gehts:

Der Basisschnitt ist aus der Damenottobre 5/2013
aber sehr abgewandelt, da ich zu wenig Tuch hatte.


Die Bänder am Ausschnitt habe ich weggelassen, 
da ist diesen Tunika-Ausschnitt so allein viel schöner fand.
Die Ärmel sind aus Jersey von Stoff und Stil,
der sich mit seiner schweren Qualität, 
gut an der eher steifen Fall des Tragetuchstoffes anpasst.

Armbündchen, Paspel und Einfassstreifen sind von einem
dünnen Jerseyrest, der wunderbar farblich passte.

 
 
Hinten fehlt mir die Raffung, die der Schnitt eigentlich hat,
aber ich mag es so sehr gern, denn das Muster wirkt wunderbar.


Erstaunlicherweise trägt sich das Material sehr gut, 
trotz der metallischen Fasern und ist angenehm warm.


Am Ausschnitt zeige ich Euch mal, 
wie ich den Abschluss gelöst habe.
Laut Anleitung würde das Einfassband 
weiter in einen Bändel übergehen.
Nun hätte ich das Ende umstülpen und vernähen können, 
aber ich mag diese klobigen Optik nicht.

Also habe ich ein Stück länger genäht, das Band eingekürzt.
auf die linke Seite eingeschlagen 
und dort mit ein paar Handstichen festgenäht.


Dauert genauso lang wie ein Gefriemel am Ende,
sieht dabei aber nachher schöner aus.


Besonders gern hab ich die Raffung an den Schultern,
denn die gibt mir die benötigte Stoffmenge für vorn,
ohne zu ausladend zu wirken.


Nun schimmere ich ein wenig vor mich hin....


...und wünsche Euch einen wunderbaren 3. Advent.


Mini-Tutorial: Enges Bündchen an weiten Ärmel

$
0
0
Ihr Lieben,

habt Dank für Eurer Lob zu meiner letzten Tunika.

Beim nähen der weiten Ärmel stand ich mal wieder 
vor einem Problem, dass ich auch bei Kinderhosen
mit Pumpschnitt oder Saroulhosen oft hatte:

Die weit ausgestellte Hose soll nun ein Bündchen bekommen,
das eng an dem kleinen Kinderknöchel anliegt.
Bei meiner Tunika war es ähnlich: viel Stoff und ich
bildete mir einen engen Abschluss ein.

Nun kennt ihr ja die allgemeine Version,
das Bündchen bis zum Anschlag zu dehnen usw.
Nur manchmal ist "auf Anschlag" nicht ausreichend genug.

Dann passiert eins von zwei Dingen:
Das Bündchen ist nicht wirklich stabiler Stoff,
leiert fürchterlich aus und 
macht ganz tolle Wellen an der Naht. 
(Juchuu!  *inronieon*)

Oder...und das find ich fast noch schlimmer,
nach einer schweisstreibenden Runde an der Ovi
bzw Nähmaschine gibt man auf und näht eine 
"Verlegenheitsfalte" hinein, froh darüber dieses   
bescheuerte blöde Teil endlcih am Ärmel zu haben.

Um dem zu entgehen, habe ich an der Tunika von gestern
mal mit fotografiert und für manche ist das sicher nichts Neues,
aber evtl hilft es ein paar Nähanfängern von Euch.

So sah das also bei mir aus:



Mein Bündchen ist aus einem dünnen Jersey,
der nicht wirklich gut dehnbar ist.
Die Ärmel ein schwerer Baumwolljersey 
und die Ärmelöffnung mindestens dreimal so weit 
wie das Bündchen.

Ich setze mir zwei Nadeln, die beide an der gleichen
Stelle von Armstoff und Bund sitzen.
Eine an der Naht und eine genau gegenüber.



Den Stoff dazwischen verteile ich nun gerecht in Falten 
wobei ich das Bündchen nun nicht mehr dehne!

Das waren bei mir auf jeder Seite 
zwischen den Nadeln drei Falten.



Wer nun genau hinsieht,
erkennt auch, dass ich die Falten unten und oben,
spiegelverkehrt gesteckt habe.
das ist gewollt bzw probiert mal Verschiedenes aus.
 Nun näht ihralles ganz normal zusammen 
und achtet dabei darauf,
dass Euch eine Falte verrutscht.



Nun leiert Euer Bündchen nicht aus und wenn schon Falten,
dann doch bitte die gewollten selbstgesteckten ;)

Oder?!


Machts gut!
Eure Melli

Always...

$
0
0
Quelle: www.fanpop.com


ja, so ist das...
Es gibt sicher eingefleischtere Fans wie mich, denn
ich weiss nicht mehr jeden Zauberspruch aller Bücher 
aus dem Stehgreif...aber das muss ich auch nicht.

Über Pinterest bin ich auf tolle Dinge gestossen,
die mir schon Anlass für mein Wichtelgeschenk gaben.

Dabei juckte es mich immer mehr:
ich wollte auch so ein Shirt!!

Da beim Vorderteil ab geguckt und das für hinten kopiert,
hat mir Joli (und dafür könnte ich sie ewig knutschen)
superschnell und unkompliziert, die nötigen Folien geplottet.


 Der Basisschnitt ist ein Raglanshirt aus der 
Ottobre 5/2013, einfach weil sie gerade da lag.
Allerings habe ich noch gut 2 cm NZ dazu gegeben,
denn ich wollte es etwas lockerer im Fall.
Das ging sich im Nachhinein gut aus.



 Auf die Ausschnittidee brachte mich Sarita
eines Tages beim Kaffeeklatsch mal und
ich finde den richtig toll.
Das Bündchen ist hierzu mit den offenen
Kanten nach oben angenäht.
Anfang und Ende vernähe ich ganz einfach, 
indem ich die Enden halbrund in die Naht laufen lasse.


 Nun MUSS ich gar nicht mehr alle Zaubersprüche wissen 
;)


Was bleibt zu sagen?
Nicht viel....



always....



Ein 12tel Blick im Dezember

$
0
0
oder...

Es endet wie es begann.

Mit Nebel...

...dazu ein kleines Licht extra für Euch.

So mystisch wie mein Januarnebelbild ist es nicht mehr.
Dafür klarer, als wenn das Jahr reifer geworden ist.
Ein kleines einzelnes Licht symbolisiert für mich immer
viel Hoffnung.

Hoffnung, dass es wieder so ein tolles Jahr wird...
...mit der besten Familie die es gibt.


Die Seerosenblätter sind eingefroren 
und die Fische kuscheln sicher tief im Weiherbett.

Bei Tabea bewunder ich nun auch noch einmal
alle Dezemberblicke und Euch wünsche ich
eine besinnliche Zeit.

Wir sind ab morgen in den Ferien 
und mein Blog verschläft Silvester ganz klassisch.

Wir lesen uns im 2014!
Eure Melli


Quietbook Seite 10 - Was lange währt...

$
0
0
Zuerst möchte ich Euch einen guten Start ins neue Jahr wünschen!

Ich selbst habe die ruhige Zeit wirklich gemütlich im Kreise
unserer Eltern verbracht und ganz besonders uns als Familie genossen.
Es war schön, soviel Zeit für und mit den Kindern zu verbringen.

Am 23. Dezember fuhren wir in die Ferien
und am 22. Dezember ca. 21 Uhr beschloss ich,
die letzte Seite von meinem Quietbook doch endlich zu beenden.
Es ist sage und schreibe 1,5 Jahre her (Himmel, wo ist die Zeit hin!!!)
das ich die 9. Seite gemacht, aber nie ein Rückenteil genäht habe 
*schäm*.

Nun hat das Plüschauge das Buch aber wieder öfter hervor geholt
und an einem Nachmittag innerhalb einer halben Stunde begriffen,



Da tat es mir irgendwie Leid, dass diese eine Seite so unbespielt war.
Da 21 Uhr nicht der entspannteste Zeitpunkt ist, für eine letzte Seite,
nahm ich Filz und achtete nicht mehr penibel auf jede Naht.
Die Idee war schnell ergoogelt:



Ein Bienchen beim Honigsammeln  


Die Zahl 6 amüsiert mich noch immer aber es ist wie es ist
und bleibt jetzt auch unperfekt.


 Dafür bin ich wenigstens bis 23 Uhr fertig geworden 
und die neue Seite konnte mit.


Der Weg führt entweder willkürlich oder durch die richtigen Zahlen.


Das müde Bienchen darf sich am Ende in den Blütenkelch kuscheln.






Tragejacke pimpen, die dritte...

$
0
0
Danke für Eure lieben Kommentare zum Quietbook.
Ja ich hab mega Freude dran und überlege tatsächlich,
ob es nochmal eins geben wird...aber die Zeit !!

Vor ein paar Wochen schrieb mich eine Tragemama an,
ob ich ihr nicht auch ihre Tragejacke pimpen könne.

Normalerweise mache ich das nur, wenn ich die Leute 
kenne und vor Ort einzelne Designs besprechen kann.
Aber den Versuch, über weite Entfernung hin 
den Geschmack zu treffen, wollte ich mal wagen.



Gut gibt es so Geschichten wie Whatsapp.
Aber auch da, kamen wir beide, 
zumindest was die Position der letzten drei
Sterne angeht, fast an unsere Grenzen ;)



Nun sitzt alles und ich finde sie superschick!

Die Ärmel sind mit doppeltem inneliegendem Bündchen.


Auf die Taschen habe ich nach Wunsch erst halb einen Stern
appliziert und ihn nach dem Aufnähen der Taschenklappe
fertig umrandet. Geschlossen werden die Taschen mit Klett.
Schwarz lässt sich einfach unglaublich schlecht fotografieren!


Die kleinsten der Sterne habe ich mit Reflektorfolie gemacht.


Auf dem Liegebild aus dem Entstehungprozess 
sieht man das sehr gut.


Bald geht die Jacke wieder auf die Heimreise.



Little Squaw

$
0
0
Vor einiger Zeit fragte mich eine Freundin,
ob ich ihr bei der diesjährigen Kinderfastnacht
beim Kinderschminken helfen könne.

Ich liiiebe das!!

Klar mach ich da mit!!

Ein paar Anleitungen findet man im Netz und auf YouTube. 
Manche davon sind aber einfach so ausführlich,
dass die Reihe der wartenden Kinder schier endlos wär.
Wir haben auch nur eine begrenzte Zeit,
in der wir das Kinderschminken machen können.

Für Jungs gibt es ausser Tiger und Horrormasken wenig..
Zumindest was meine Recherchen angeht.
Bei Mädchen ist es oft die Fee oder der Schmetterling.
Klar, da steht das Plüschauge auch voll drauf und 
sind schon mächtig am Kostüm nähen.
Das zeig ich Euch aber in einem anderen Post.

Nun kam mir die Idee, selbst kleine Schritt-für-Schritt
Anleitungen zu machen und wenn ich schonmal dran bin,
ist ja klar, dass ich sie Euch gleich mit zur Verfügung stelle.

Hier also meine kleine Squaw der Barfuss-Indianer.
Ganz klar ist diese Maske auch für tapfere Krieger-Indianer geeignet.


Für die Anleitung klickt einfach auf den



In den nächsten Tagen werde ich sicher noch 
ein paar andere Masken auf den Blog stellen.


 HOW!!



Viewing all 516 articles
Browse latest View live