Quantcast
Channel: verplüscht und zugenäht
Viewing all 516 articles
Browse latest View live

Panik im Hühnerstall...

$
0
0
...wollen wir nicht verbreiten,
aber das Plüschauge und ich haben 
heute mal einen Fuchs versucht
und finden den gar nicht schlecht.

Es geht mir weiterhin darum, 
einen gewissen Schwierigkeits- und
Tüddelgrad nicht zu übersteigen.


Vor allem auch jungstauglich zu bleiben.
In unserem Fall finde ich noch nicht mal wichtig, 
dass das vom Kind gewählte Gesicht zum
Kostüm passt, denn das Kinderschminken 
ist nach dem Fastnachtsumzug und da mag eine Prinzessin 
auch mal zum Indianer und ein Cowboy zum Tiger werden.
Zumindest habe ich das in den letzten Jahren so erlebt.
Kinder sind da herrlich kreativ.


Wer's nachmachen möchte, hier ist die Anleitung:


***
Ein paar Ideen habe ich noch,
mal sehen wieviel umsetzbar ist.
Was finden Jungs denn noch alles cool ausser Tiger und Spiderman??



Einmal im Monat ...2013...

$
0
0
...habe ich letztes Jahr ein Bild von einem bestimmten Motiv gemacht.
Tabea ruft auch heute wieder zu ihrem wundervollen Projekt auf 
und ich kann Euch nur ermutigen, da mit zu machen.

Ich habe es sehr genossen und stand nie wirklich unter Druck.
Manchmal entstand mein Bild eine Woche vor dem Stichtag,
manchmal zwei Tage danach.
Wer es ganz korrekt machen mag, kann das tun, 
aber es bleibt sehr viel Spielraum für Individualisten.

Auf meiner Motivsuche damals habe ich so einige 
schöne Blickwinkel entdeckt und ab und zu auch 
mal die bisherigen Serien hier gezeigt.

Um Euch vielleicht ein wenig an zu stubsen, 
zeige ich Euch meine anderen Bilder heute mal hier,
im Verlauf durch Evas tollen Tipp, 
wie man bewegliche Bilder erstellt (Danke nochmal!)

***

Da ist einmal der schöne Bach, 
der fast mein Hauptmotiv geworden wäre.


Nun der Weg zum Bach und zum Weiher.
Da seht ihr auch rechts die kleine Brücke, 
auf dem ich die Bachbilder oben geschossen habe.


Links an den Baum gelehnt, entstand die Bilderserie
mit Blick auf den Weiher.
Da erkennt man auch den Steg von meinem Blick.


Auf dem Rückweg fiel mir noch eine Mauer 
mit Efeuranken vor die Linse.
Leider habe ich das Motiv erst ab März eingefangen.


Also schnappt Euch die Kamera und geht auf Motivsuche.
Oder nehmt Euren Esstisch, Euer Kinderzimmer 
oder den Bahnhof ins Visier.

Es gibt sooo viele Möglichkeiten!!


Nicht das Ihr denkt, hier läuft nichts...

$
0
0
...hier läuft sogar Einiges und mein Tageprogramm ist straff gefüllt.
Abends bin ich froh, wenn alles Vorgenommene erledigt
oder zumindest angefangen werden konnte.

Nur zum Zeigen komme ich nicht bzw. sind das einfach Sachen für

Ich denke schon an eine Privatnähblockade,
denn so viele Ideen wie ich beim Tragehilfen-Nähen habe,
so blockiert bin ich gerade bei den Sachen für uns.
Ok...gestern habe ich die Blockade hoffentlich überwunden,
da ein dringendes Wichtelgeschenk (für ein internes Wichteln
unter Freundinnen) fertig werden musste.


Aber ich hab Stoff bemalt...




... und Kinder bemalt (wir üben fleissig für das Fastnacht-Schminken)




Mittlerweile wird das hier sogar nachgespielt.


 Na ja und im Moment müssen wir einen lästigen Virus
vom Plüschauge auskurieren.
Aber die beiden machen das super...


...so konnte ich mich meinem Wichtelgeschenk widmen.
Davon zeige ich Euch bald mehr ;)



Ich hab nen neuen Kopf!!

$
0
0
Zumindest hier auf dem Blog 
und ich freue mich riesig darüber!!

Schon lange wollte ich mal was Neues 
aber mich wieder selbst hinsetzen und zu basteln...

hmmm...na ja klar, aber das dauert immer solange 
wenn Frau von Nüscht Ahnung hat.

Meine liebste Biggiii war so lieb
und hat, obwohl sie bis über beide Ohren in Arbeit steckt,
was für mich gebastelt und schon der erste Entwurf 
lies mich hinten überkippen:



Das bin genau ICH. 
Das ist was mir wichtig ist.

Schön hat sie es gemacht. Danke Süsse!

(Na ja, sie macht oft schnell mal nur drei Klicks 
und ich habe neben ihr schon nach dem zweiten
eine Unterkiefer-Gelenksstarre...kein Witz)


Gefällt er Euch auch?

Ich gehe jetzt mal weiter, 
ein wenig den Blog aufräumen...
Frühjahrsputz sozusagen.

Habt ihr auch schon gemacht??
Ja? Nein? Noch vor?

Bei dickmadamme könnt ihr mal stöbern,
denn sie hat tolle Hilfen zum Entrümpeln:

http://www.dickmadamme.de/p/sammlung-fruhjahrs-blog-putz.html



Wenn ich jemanden inspirieren kann...

$
0
0
...freue ich mich immer sehr darüber.
Denn auch ich stöbere gern in Blogs, Foren und Pinterest
und schau mir die ein oder andere Sache ab.
Manches behalte ich im Hinterkopf, 
anderes finde ich einfach nur stark, 
auch wenn ich es selbst für mich nicht machen würde.

Ich bekomme oft ganz ganz liebe Kommentare von Euch
und auch "hinter den Kulissen" schreiben mir viele Mails
und schicken mir wundervolle Fotos ihrer Werke mit.
Meistens natürlich vom Midsommar Rock. 
DANKE DAFÜR!!

Zum Jahresbeginn bekam ich eine Mail von Sabrina,
der mein Johanna Mantel so gut gefiel.

Sie hatte eine wunderbare Idee 
und ich war schon ganz gespannt auf das Ergebnis,
dass mich nun aus den Socken hob.

Da Sabrina keinen Blog hat bzw eine Plattform,
auf der sie das tolle Stück (und den Probemantel) zeigen kann,
fragte ich sie, ob ich nicht aus ihrer Mail 
eine Art Gastpost auf meinem Bog machen darf, 
denn ich war so begeistert!

Vorweg möchte ich sagen, dass sie erst seid letztem August 
auf einer geschenkten Discoutermaschine näht.
Ich schreibe das extra, da man daran so schön sieht, 
wie jemand mit soviel Talentnicht unbedingt 
eine teure Maschine braucht, um zu zaubern.
Die beiden Mäntel waren ihre ersten
"richtigen" Sachen für sich selbst.

Jetzt hab ich soviel vorweg gequatscht, 
dass ich nun still bin und virtuell beiseite trete:
( alles in grün ist nun von Sabrina )

Der Probemantel:




Den Jeansmantel hab ich z.T. mit aussenliegenden Nahtzugaben genäht, 
welche ich später eingeschnitten und in der Waschmaschine ausgefranst habe. 
Außerdem wollte ich da unbedingt einen Bindegürtel haben 
und konnte für dessen Befestigung von einer Jeanshose die Schlaufen übernehmen. 
Der Verschluss sind übrigens die Bundknöpfe der verbastelten Jeanshosen, 
welche ich einfach mit dem Stückchen Stoff, 
wo sie drauf saßen, angenäht habe  :-)

 Der Mary - Poppins - Mantel
(Schnitt: wieder Johanna....
Anmerkung von mir: *kreiiiiisch*)


 Mein Mary-Poppins-Mantel ist mit einem Steppfutter 
(halb Baumwoll, halb Poly) gefüttert 
und aussen aus Cord und Jaquardstoff.

Hier wollte ich unbedingt extralange Ärmelbündchen 
aus Nickystoff mit Daumenloch haben. 
Das war der schwierigste Teil am ganzen Mantel, 
das Applizieren war leichter, dauerte nur elend lang...

Dieser Mantel hat einen Reißverschluss mit Untertritt und Blende 
(die Blende bekommt evtl.  noch Druckknöpfe gegen das Aufklappen), 
einen Zierriegel auf dem Rücken und genau wie der Probemantel 
eine zusätzliche Brusttasche. 
Die Kragenunterseite ist andersfarbig.


Eine der unteren Taschen darf Kamin spielen
für einen der tanzenden Kaminkehrer, 
die ich im Film immer so toll fand.
Der Saumstreifen wird irgendwann auf der Rückseite 
zu einer vereinfachten Skyline von London 
- die hab ich vom Mary Poppins Musical Plakat übernommen - 
und darüber schwebt das bekannte Kindermädchen am Schirm...

Man kann es vielleicht nicht so gut erkennen, aber die Knöpfe am Riegel 
und der Anhänger am Reisser sind aus Fimo-Modelliermasse, 
mit einer etwas verunglückten Mary Poppins als Motiv  
(dunkelbraune Knöpfe wären zu dominant geworden).


Ich hab noch ein klitzekleines Folgeprojekt zu diesem Mantel, 
da es jetzt ein wenig kalt am Hals ist, mache ich aus dem Nickyrest 
und einem weiteren Kaminkehrer wohl noch einen Loop 
oder eine Halssocke zu dem Mantel. 
Wann ich dazu komme ist eine andere Frage...
 ***

Tja Sabrina, was soll ich dazu sagen??
Dafür gibt es nur ein Wort:

Superkalifragilistigexpialigetisch!!



Tschiiiep!

$
0
0
Die Zaubermaus wächst in die nächste Grösse
und ich drücke mich ein wenig davor,
den Kleidersack mit 86 aus dem Keller zu holen.
Ich mag das durchsortieren nicht sonderlich.
Um das noch ein wenig zu schieben, 
habe ich einfach genäht..hihi.


Schnitt ist die zuckersüsse Farbenmix Hannel.


Die Birdies gabs mal bei Stoff und Stil 
und im aktuellen Katalog sind sie in gelb neu aufgelegt.


Mit einem applizierten gespiegelten Vöglein vorn drauf,
dessen Beinchen frei hängen.

Die Zaubermaus findets ganz super 
und macht immer: "PiiebPiieb"




Plappertantenwichteln

$
0
0
Ja, so hatten wir das genannt.

Wir - das sind 6 Frauen, 
die unter anderem zusammen 
zu Tragwiiti gehören und 
- und das ist fast das Intensivste:
Fast jeden Abend ein wenig über Skype 
miteinander plappern.

Jede so wie sie Zeit und Lust hat.

Vor Weihnachten bewichteln wir uns auch gern, 
nur schoben wir unser Beschenk-Datum 
ein wenig weiter ins neue Jahr,
so dass jede ein wenig mehr Luft hat.

Hier ist nun also mein Wichtelgeschenk
und ich hab sehr gezittert, dass es passt.




 Die Mika Hose ist aus relativ robusten Jeans,
musste aber einem sehr schmalen Jungen passen.
Und mit schmal, meine ich schmäler als sonst jedes Bündchen.


Darum habe ich am Bund zwei Knopflöcher angebracht 
und einen sehr engen Gummi eingezogen.
Wenn die Hose nun zu eng wird, kann man relativ leicht 
einen weiteren Gummi einziehen.






Robotnix

$
0
0
Liiine bat mich, noch ein paar relativ
einfache Schminkgesichter zu zeigen,
die auch jungstauglich sind.

Nach erfolgreichem Kampf 
gegen einen ganz blöden Virus und 
drei Tagen bösen Halswehs bei mir,
konnten das Plüschauge und ich und auch wieder 
einmal in Ruhe hinsetzen und schminken.

Ich bin noch immer süchtig und habe 
am Wochenende eine ganze Horde Kinder
glücklich machen können.
Wie gesagt: einiges an Zubehör habe ich mir dazu besorgt,
aber damit macht es auch richtig Spass.

Heute zeig ich Euch einen Roboter.




Ein wenig abgewandelt und an den richtigen Stellen platziert, 
könnte man damit auch eine Ritterrüstung andeuten.
Dafür würde ich die bemalten Flächen symetrisch im Gesicht anbringen.

Die weissen Schablonen-Abdrücke sind ein zusätzliches
Experiment von mir, das darf Euch nicht stören.

Falls ihr aber neugierig geworden seid, dann schaut doch mal hier.
Wer einen Plotter daheim hat oder jemanden mit einem solchen kennt,
kann sich tolle Schablonen stanzen.

Die Anleitung, bei der ihr seht, dass es wirklich kein Hexenwerk ist,
bekommt ihr im Download unter dem Bild.

Viel Spass damit!!




Ein kleiner Klassiker...

$
0
0
... ist mein Abschluss zum Schminken.

Falls mir Mal wieder was einfällt,
mache ich gern weitere Schritt für Schritt Anleitungen.

Heutemacht mir der kleine Clown erst einmal
das Schlusslicht, denn obwohl alle gern Prinzessinnen,
Tiger und Spidermänner sein wollen,
gibt es immer wieder Kinder, 
die einen Clown ganz lustig finden.

Das Plüschauge war erst wenig begeistert,
 aber als die Maske dann drauf war,
fand sie es doch irgendwie toll, 
vor allem weil man so viele Faxen machen konnte.
(nicht dass das ohne Schminke auch geht aber nun ja...)



Am Freitag startet bei uns die Fastnacht und 
ich muss Euch ja noch die Bilder von unserem Kostüm zeigen.

Bis dahin!!

 

Rapunzel, Rapunzel...

$
0
0
Das Plüschauge bastelt sich gern aus lauter Tüchern 
einen langen Prinzessinnenzopf.
Find ich ganz süss, 
solange sie nicht damit irgendwo hängen bleibt 
(der Zopf ist seeeeehr lang) 
und nicht alle ihre Haarspangen zum befestigen verknipst, 
die ich dann immer wieder einsammeln muss.

Gestern ist mir schnell eine Idee gekommen.
Ich hatte noch ein gutes Stück geschenkten gelben Jersey
und hab Euch gleich mit fotografiert.

Hier also mein

Ich habe zuerst den Kopfumfang gemessen.
Aufs gerade Wohl hin einen 
laaaangen Streifen zugeschnitten.
Achtung dabei: die Dehnbarkeit sollte 
wie bei einer Mütze in die Breite gehen.



Nach dem Zusammennähen dieses Streifens der Länge nach,
habe ich grob gemessen, wieviel Stoff ca von Stirn bis zum Nacken
ganz bleiben muss. (Im Nachhinein kann man das gut korrigieren)
Das lange Ende in drei Streifen geschnitten 
und diese wieder zusammengenäht.


Gewendet sieht das Ganze so aus.
Ich habe die Streifen bereits geflochten,
damit sie mich beim Weiterarbeiten nicht so stören.



Nun habe ich ein Bündchen aus dem selben Stoff zugeschnitten.
Breite ist knapp der Kopfumfang (bei sehr dehnbarem Jersey 
würde ich das Bündchen enger machen) und die Höhe sind ca. 25cm



Das wird nun wie ein normales Bündchen angenäht.
Vorher habe ich mir aber in die Hälfte,
die nachher an der Stirn sitzt, 
etwas Füllwatte in das Bündchen gemacht.


Nun annähen und danach die Naht etwas in die Mitte schieben.
sie sollte von aussen nicht zu sehen sein 
und liegt praktisch unter dem Watte.


Hier sieht man es von innen.


Jetzt habe ich auf einer beliebigen Seite
rechts oder links der Stirnmitte
sehr willkürlich einen Scheitel über das Bündchen genäht.
Dazu habe ich am Anfang und am Ende der Naht
den Stoff auch ein wenig zusammen geschoben bzw
untereinander gelegt.
Es ist schwer zu beschreiben, aber ihr seht es auf dem Bild.


Von dieser Linie aus habe ich zwei oder drei Linien 
zu jeder Seite in das Bündchen genäht.
Das Ganze soll einfach ein wenig 
den Haarverlauf des Ponys darstellen.

Nun machten wir die erste Anprobe und ich nähte mir ein 
ein ca. 5 cm breites pinkes Haarband dafür.


Am Scheitel sieht man es ganz, rechts und links
habe ich es ein wenig unter das Haarbündchen geschoben.


Hinten sporadisch fixiert und alles ein wenig festgenäht.
Verwendet dazu aber elastische Stiche, 
damit alles nachher noch gut über den Kopf geht.


 Beim Haarband habe ich hinten eine Seite nach innen geklappt
und das zweite Ende ins erste geschoben und mit einer Naht 
gleich an den Haaren fixiert.
Wirklich sehr einfach und erfordert auch keine grosse Genauigkeit.

Zum Schluss habe ich sogar die drei Zopfsträhnen 
nochmal etwas tiefer schneiden können,
denn dann lag die Perücke schöner an.

FERTIG!!



Sollte alles etwas rutschen (bei mir hält das Bombe),
empfehle ich euch noch einen schmalen Gummi 
beim Bündchen mit einzunähen.

Vielleicht gibts bei Euch ja auch bald einen Rapunzeltraumzopf.
Hier wird er stolz getragen ;)




Als wenn der Maler seine Leinwand streichelt...

$
0
0
...zeigte sich gestern morgen der wunderbare Himmel.




Bei Katja gibts noch mehr schöne Himmel.


In Sternen chillen

$
0
0



Einen besseren Namen gibts gar nicht für die tolle
 Wohlfühl - Kuschelhose aus der Kinderottobre 01/2013.


Dafür opferte ich gern meinen traumhaft schönen 
Doubleface Sternenjersey von Lillestoff.
Damit setzt man tolle Effekte mit allein nur einem einzigen Stoff.
Davon brauche ich Nachschub, denn dieser Interlock fässt sich
zudem einfach ganz toll an.



Wollt Ihr mal....

$
0
0
...mein neues Kostüm sehen?


Wirklich??


Ok, dann zeig ich Euch mal, wie schnell


man eine Schmetterlingsfee wird!!


Toll oder??!!

Ich kann richtig flattern.





Der Stoff ist richtig schöner Faschingsstoff,
den sich Mama immer mal wieder aus den Restekisten der Läden 
mitgenommen hat.

Die applizierten Flügel enthalten sogar Feenstaub .....pssssst!



Damit habe ich bisher noch jeden verzaubert!!

Die Idee und die Schnittmustererstellung findet ihr in den Links,
Mama hat für mich alles nur ein wenig länger gemacht.

Klett wollte sie auch nicht nehmen und nähte mir einfach zwei
schöne Knöpfe an den weichen Bund.




Nach dem Regen....

$
0
0
..ist der Himmel ganz besonders.



Mehr bei Katja in ihrer Himmelssammlung von heute.

Ein Griff in die Restekiste

$
0
0
war dringend nötig. Die quoll schon über.

Die Zaubermaus brauchte sowieso mal wieder Longshirts
in der nächsten Grösse und noch reichen kleine Stoffreste
gut aus für bunte Mix-Shirts.

Schnitt: Farbenmis kleinFanö





Herbstkombi im Frühling

$
0
0
Hier wird fast nur noch Rock getragen.
Hosen sind out...aber sowas von *seufz*

Da kam es mir gerade recht, die tollen Herbstkombis
von Bernadettes Mädchen zu bestaunen.
(Sie hat sie noch nicht gebloggt, aber falls sie das noch 
nachholt, ersetze ich den Link ;)  )

für Übergangskleider. Zudem ist das ein klasse Basicschnitt,
den man auch schön abwandeln kann.
(das zeige ich Euch aber erst beim nächsten Beitrag)

Das süsse Plottermotiv habe ich von Joli,
die mir das im Dezember lieberweise einfach mitschickte.
Danke Dir dafür *schmatz*!






Wenns in der Ottobre nicht die richtige Grösse hat...

$
0
0
...dann basteln wir sie uns einfach.

Letzte Ottobre: tolles Jerseykleid für Mädchen!
Einziger Nachteil: ab Grösse 122 oder so!

Hmpf!

Okeeee...stresst mich gar nicht!
Ich hatte ja gerade den Schnitt der gut 
passenden Herbstkombi vor mir liegen.

Somit habe ich einfach ein wenig gebastelt 
und das Plüschauge durfte die Stoffe wählen.
(Rehe????....wirklich diese kitschigen Rehe??)

Ja, wollte sie! 
*hachschönsieistdochnochmeinkleinesmädchen*
Rede ich mir zumindest mal ein ;)







Me Made Mittwoch #17

$
0
0
oder

Sind wir nicht alle ein bisschen PLUMA ?

Meine persönliche Nähblockade Anfang des Jahres habe ich überwunden.
Der tolle Federnstoff von Sandra hat mir schon gefallen,
seid sie ihn das erste Mal an einer Tasche für sich gezeigt hat
(damals war alles noch ein persönlicher Stoffentwurf).

Umso begeisterter war ich, dass Sandra Pluma nun richtig gross
rausgebracht hat, denn ich mag das Design einfach sehr und
hoffe ja noch auf eine Baumwollversion.


Ich habe mir das erste Mal eine Shirt-Rock-Kombi genäht.
Mir passt der Farbenmix Joana Schnitt sehr gut, 
also brauchte ich nicht wirklich experimentieren.
So manch einen stört die Symmetrie des Ärmels, 
aber ich sage immer wieder, dass das staturabhängig ist. 
Bei dem einen wirft es viele Fältchen im Brustbereich,
bei mir nicht mehr wie an anderen Shirts.



Der Rock ist ein eigener Schnitt, 
der eigentlich erst eine Valeska werden sollt, 
aber die stand mir überhaupt nicht.
Ich zerschnippelte alles wieder 
und nähte mir eine grosse Seitentasche
und drumherum den Rock.


 Das Bündchen von der Valeska übernah ich, 
da der Pluma Stoff so wunderbar hervorblitzen kann.


Ich habe keine Stickmaschine und 
mochte trotzdem auf kleine Highlights nicht verzichten.
Die Federn sind auf Filz genäht und sind nun meine Rockbaumler.

Am Rock wollte ich keinen steifen Saum und habe nach
dem Versäubern einfach ganz genau an der Kante das
Pluma Webband aufgenäht.


Der Rock ist aus tollem glänzendem Strechcord -
trägt sich toll und fühlt sich fein an.


Beides - Rock wie Shirt- kann ich gut zu 
meinem anderen Sachen kombinieren.


Danke Sandra für den tollen Stoff!
Ich bin total PLUMA dadurch!

Weitere schöne selbstgemachte Outfits gibt es beim MMM.


Das ich das mal schaffe....

$
0
0
... in einer Woche beim MeMadeMittwoch und bei RUMS dabei zu sein,
hätte ich auch nicht gedacht.

Aber nachdem die PLUMA Kombi, die ich Euch gestern zeigte,
so gut von der Hand ging, habe ich gleich ein weiteres Shirt genäht.

Diesmal erkennt man eher dass es eine Joana ist, 
obwohl sie auch diesmal wieder kurz gehalten bleibt.



Die Ärmelidee habe ich irgendwann mal auf Pinterest gesehen 
und im Kopf behalten.
Ich finde sie besonders schön für ein relativ ruhig gehaltenes Oberteil.
(ok so ganz ruhig kann ich ja eh nicht wirklich)



 Ich habe mitfotografiert und zeige Euch gern in den nächsten Tagen,
wie ihr Euch ganz einfach ein Schnittteil 
für so einen überlappenden Ärmel basteln könnt.

Ich brauch noch weitere Shirts und werde das sicher noch einmal machen.
Den braunen Blumenstoff habe ich von Xenia 
und er fühlt sich an wie indische Baumwolle:
unglaublich weich!!


 Weitere tolle Sachen Rund ums Weib findet ihr hier.

Anleitung für überlappende Ärmel

$
0
0
Diese Art Ärmel könnte ihr Euch theoretisch 
zu und von jedem Schnittmuster erstellen.

Leichter geht das bei einer symmetrischen Ärmelvorlage,
aber wenn es diese Art bei Euch zu starke Falten im Brustbereich wirft,
so bastelt ihr die Vorlage ohne Bruch.


Was braucht Ihr?

- eine Vorlage eines gut passenden Ärmels
- Schnittmusterpapier (Backpapier, etc)
- Bleistift und Schere
- zwei (evtl verschiedene) dünne Jersey


Los gehts:

Ich benutze den Ärmel einer Joana. Dieser sitzt bei mir ganz gut und 
ich vereinfache mir den Zuschnitt mit einem Stoffbruch.

Legt das Schnittmusterpapier auf die Vorlage und markiert den Mittelpunkt
oben am Schulterbogen.
Je nachdem wie stark nachher alles überlappen soll, 
markiert ihr euch ein paar Zentimeter daneben einen weiteren Punkt.
Bedenkt einfach, dass es sein kann, dass der Stoff 
zu stark auseinander fallen könnte am getragenen Stück, 
wenn ihr die Überlappung zu nah am Mittelpunkt macht.



Zeichnet Euch nun den Schulterbogen nach, sowie einen senkrechten Bruch.
Meinen neuen Markierungspunkt verbinde ich nun mit dem Bruch in einer leicht
geschwungenen Linie. Sie sollte nicht zu spitz nach unten verlaufen.

Habt ihr einen asymmetrischen Ärmel wird dieser Bruch zur neuen Mittellinie,
an dieser ihr das Schnittmuster gespiegelt übertragt. Anschliessend übernehmt Ihr
die Markierungsknipse für das Vorderteil und die obere Schultermitte.


Das neue Schnittmuster ausschneiden und auf zwei Stoffe übertragen.
Achtung hier wieder beim asymmetrischen Ärmel: 
die Stoffe gespiegelt ausschneiden!
Die Schultermitte markiere ich bei meinen Stoffen mit kleinen Knipsen.


Jetzt legt Ihr zwei Stoffe rechts auf rechts übereinander,
näht die untere Kante zusammen und wendet das Ganze.
Nach dem sauberen Ausbügeln, legt Ihr den Stoff übereinander so das sich
ein Stoffring bildet und die Knipse übereinander liegen.


Festgesteckt wird dieseÜberlappung in der Nahtzugabe mit ein paar Stichen fixiert.


Beim Annähen wird die Seitennaht des Shirts zuerst geschlossen.
Nun legt Ihr den Ärmel mit der Überlappung an der Schulter sauber ein.
(Hier auf dem Bild demonstriere ich nur, 
die Teile liegen nicht ganz korrekt zueinander!)


Sauber festgesteckt, näht ihr den neuen Ärmel ein.

Fertig!



 Viel Spass beim Nachmachen!



Viewing all 516 articles
Browse latest View live